Nachhaltigkeit
Die lange Tradition unseres Weinguts verpflichtet uns, mit unseren Weinbergen und der Umwelt behutsam umzugehen. So bedeutet naturnaher Weinbau nicht nur ein ökologisch sinnvolles Bewirtschaften unserer Weinberge, sondern umfasst unser gesamtes Handeln im Weingut:

FairChoice®
Seit Januar 2017 sind wir mit dem Nachhaltigkeitssiegel FairChoice® zertifiziert, einem Siegel des Deutschen Instituts für Nachhaltige Entwicklung e.V. für eine geprüft nachhaltige Weinproduktion. Unsere Arbeitsweise im Weingut wird im Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zertifiziert.


Eigene Solarenegie
Auf den Dächern unserer Gebäude befinden sich Photovoltaikanlagen. Mit diesen Anlagen erzeugen wir durch die Sonnenstrahlen unseren eigenen Strom. Insgesamt erzeugen wir in den Sommermonaten mehr Strom, als wir im gesamten Weingut verbrauchen können. Mehr zu unseren Photovoltaikanlagen gibt es hier zu lesen.

Eigene Windenergie
Als klimaneutrales Weingut ist es und wichtig, Strom aus erneuerbaren Energien zu verwenden. Mit unseren Photovoltaikanlagen produzieren wir schon den Großteil unseres Stroms selbst. Nun haben wir eine Mikrowindanlage der Firma WSD Windsysteme gebaut, um zusätzlich Strom aus Windkraft zu erzeugen. Das Windrad produziert vor allem dann Strom, wenn unsere Photovoltaikanlagen nur minimal arbeiten. Insgesamt können wir mit unserem Windrad ca. 800 – 1000 kWh Strom im Jahr produzieren.

Weinkisten aus Holz
Unsere Weine werden in traditionellen Weinkisten aus Holz gelagert und verkauft. Diese Holzkisten sind nicht nur stabiler als Kartons, sondern weitaus nachhaltiger und langlebiger. Zudem verzichten wir darauf, unsere Weine und Sekte in Einwegverpackungen zu verpacken und legen viel Wert darauf, Materialien öfter zu verwenden und Ressourcen einzusparen.

Leergutrücknahme
Wir führen in unserem Weingut ein eigenes Pfandsystem und nehmen unsere leeren Flaschen wieder zurück. Diese werden gespült und anschließend wieder verwendet – durchschnittlich acht Mal. Die Produktion von neuen Weinflaschen hingegen erfordert einen großen Energieaufwand und verursacht somit hohe CO2-Emissionen. Durch die Verwendung der gebrauchten Weinflaschen können wir so Ressourcen einsparen und einen großen Teil unserer CO2-Emissionen reduzieren.
Biodiversität im Weinbau
Die Bodenpflege ist ein wichtiger Faktor bei dem Rebenwachstum und der Verfügbarkeit von Nährstoffen. Um den Humusgehalt im Boden zu erhöhen, verwenden wir organische Dünger und verschiedene Begrünungen, wie zum Beispiel spezielle Saatmischungen. Diese liefern dem Boden auf natürliche Weise die notwendigen Nährstoffe.

Eigene E-Autos
Für die Fahrten in die Weinberge und kurze Strecken, um verschiedene Besorgungen zu tätigen, nutzen wir ausschließlich unseren E-Smart. An unserem Weingut besitzen wir eine Ladestation, durch welche wir unseren E-Smart mit 100% selbst erzeugtem Ökostrom durch Photovoltaikanlagen betanken.

Nachhaltiges Reiseziel Deutsche Weinstraße
Wir sind Teil des Nachhaltigen Reiseziels Deutsche Weinstraße! Mit der Zertifizierung bekennt sich die Deutsche Weinstraße als erste Region in Rheinland-Pfalz zu ihrer Verantwortung für einen Nachhaltigen Tourismus und will sich gemeinsam mit uns zukunftsfähig weiterentwickeln. Während des Zertifizierungsprozesses wurden alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit – die ökonomischen, ökologischen und sozialen – überprüft und ein Verbesserungsprogramm erarbeitet. Das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Reiseziel“ wurde von der Beratungs- und Zertifizierungsorganisation TourCert gGmbH aus Stuttgart verliehen. Durch den erfolgreich angestoßenen Zertifizie-rungsprozess erhielt die Region die Auszeichnung „Nachhaltiges Reiseziel“.
